![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
frostbeule66-01
Normal ![]() Beigetreten: 17/06/2010 19:59:49 Beiträge: 135 Offline |
Entscheiden wir uns für Karikatur oder Karrikatur? Dies ist gar nicht so einfach, denn das Wort wird abgeleitet vom lateinischen Wort carrus (Überladung) und vom italienischen caricare (überladen, übertreiben). Also auch beim Ursprung dieses Wortes sind beide Varianten vertreten. Gehen wir doch einfach noch mal in die Schule. Dort lernten wir, nach Silben zu klatschen: Hier würde es lauten Ka-ri-ka-tur (einfach bei den einzelnen Silben in die Hände klatschen- so lernten wir die Silbentrennung für die richtige Getrenntschreibung!). So geht die Gewichtung eher auf die Schreibweise mir einem r. Auch bei der direkten Deutung des Wortes tendiere ich zur italienischen Variante caricare. Wir übertreiben bestimmte Eigenschaften des Dargestellten, heben sie über die Maßen hervor.
Mein Fazit: Karikatur wäre für mich die richtige Schreibweise. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|