![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
frostbeule66-01
Normal ![]() Beigetreten: 17/06/2010 19:59:49 Beiträge: 135 Offline |
Studenten nennen ihre Mitstudenten oder Studienkollegen, Studienfreunde Kommilitonen. Es wird abgeleitet vom lateinischen commilito (Kriegsgefährte oder Kamerad). Bereits seit dem 16. Jahrhundert ist der Begriff Kommilitone unter Studierenden bekannt und gebräuchlich. In Kamelopedia, (siehe http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Kommilitone) der freien Wissensdatenbank im Internet, fand ich auch den folgenden Begriff:Kamelitone. Dieses Wort war mir bis dato total unbekannt. Und wenn ich ehrlich bin, habe ich sowohl Schmerzen im Auge wie auch im Ohr, wenn ich ihn sehe oder höre.
Aus meiner eigenen vierjährigen Studienzeit ist mir der Begriff Kommilitone selbst noch sehr gut bekannt und gut geläufig. Aber bei der Schreibweise fällt mir hier keine Regel ein- es hilft nur einprägen! ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|