![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
In der Aussprache erkennt man hierbei nicht, wie es richtig geschrieben wird. Dies mag sicherlich erklären, warum bei diesem Lebensmittel so oft Fehler bei der Rechtschreibung gemacht werden.
Schaut man sich einmal den Wortursprung an, wird schnell klar, wie es korrekt lauten muss: Das Wort „Grieß“ stammt nämlich vom mittelhochdeutschen „Griesz“ ab. Aus „sz“ wurde dann später das bis heute bekannte Zeichen ß, genannt „sz“ oder „scharfes S“. Übrigens wurde unter „Grieß“ nicht immer dasselbe verstanden wie heute. Bevor der Begriff für die körnige Getreidespeise – üblicherweise in Form von Brei und mit verschiedenen, meist süßen Zugaben serviert – geläufig wurde, bedeutete er auch schlicht „Sand“. Auch wenn der, der Grießbrei nicht mag, eventuell dabei das Gesicht verziehen könnte, besteht keinerlei direkte Verbindung zwischen Grieß und einem Griesgram oder einem alten Greis. Daher ist die Schreibweise „Gries“ in jedem Fall falsch. |
|
|
||
![]() |
||
|
|