![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
frostbeule66-01
Normal ![]() Beigetreten: 17/06/2010 19:59:49 Beiträge: 135 Offline |
Bei einem Liliputaner handelt es sich um einen kleinwüchsigen Menschen oder einem Menschen mit Zwergenwuchs. Wird dieser so genannt, ist es meist abwertend gemeint.
Der Begriff Liliputaner leitet sich vom englischen lilliputian, dem Bewohner von "Lilliput", einem fiktiven Zwergenland in Jonathan Swifts Roman "Gullivers Reisen" von 1726, ab. (Ein Buch, das ihr einfach gelesen haben müßt, denn es ist total großartig.) Und obwohl dieser Roman und damit auch seine Helden aus dem Abschnitt im Lilliput- Land sicher vielen von euch bekannt sind, wird es im Deutschen mit nur einem l geschrieben. Hier hilft wieder das Klatschen zur Silbentrennung: Li- li- pu- ta- ner. Nicht zu verwechseln und auch nicht verwandt mit milli-. |
|
|
||
![]() |
||
|
|