![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
saerbarn
Normal Beigetreten: 08/12/2010 23:28:46 Beiträge: 49 Offline |
dutzen – duzen
Wenn man jemanden mit Du anspricht –duzt man ihn dann oder dutzt man ihn? "duzen" spricht man mit langem "U". Vor einem "TZ" werden Vokale wie "A, E, I, O, U" immer kurz gesprochen (Ausnahmen gibt es bei Eigennamen). Deshalb kann unser "duzen" auch niemals "dutzen" heißen. Also: duzen ich duze du duzt er/sie/es duzt wir duzen ihr duzt sie duzen ... Das substantivierte Verb von "duzen" muss groß geschrieben werden: Beispiel: Das Duzen von Kunden ist den Angestellten des Ladens untersagt. |
|
|
||
![]() |
||
|
|