![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
frostbeule66-01
Normal ![]() Beigetreten: 17/06/2010 19:59:49 Beiträge: 135 Offline |
![]() ![]() Mit Laib bezeichnet man im allgemeinen eine runde, teilweise auch ovale Form von Brot oder Käse. Der Durchmesser eines solchen Laibes reicht von etwa 30 cm bis 60 cm, die Höhe beträgt zwischen 10 und 20 cm. (aus Wikipedia) Die Form des Nomens der Laib hat sich im 17. Jahrhundert gefestigt. Heute wird es als Zählwort in Verbindung mit ein Laib Brot, zwei Laibe Käse verwendet. Nutzt man das Wort jedoch für die (eigene) Körperform, den Bauch oder Unterleib, dann wird es als Leib genutzt, hier ist die Schreibweise mit ein zutreffend. Mein Leib ist so prall gefüllt, das ich aussehe wie eine Tonne. ABER: Der Bäcker reicht mir ein halbes Laib Brot über die Theke. |
|
|
||
![]() |
||
|
|