![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
Hier sind wiederum beide Schreibweisen richtig. Sie können aber, je nachdem, was bzw. aus welcher Perspektive etwas gesagt werden soll, auch falsch gewählt sein und somit bei Unachtsamkeit verwechselt werden.
Etwas harmonisieren meint, etwas in Einklang bringen, aufeinander abstimmen. Beispiel: Da das Muster des Hemdes noch nicht optimal zur Farbe der Hose passte, wählte er ein anderes Hemd aus, um sein optisches Erscheinungsbild zu harmonisieren. Wenn hingegen etwas (oder jemand) gut mit etwas (oder jemand anderem) harmoniert, wird damit ausgedrückt, dass es gut miteinander im Einklang steht und sozusagen passt. Beispiel: Die orange gestrichene Wand harmonierte gut mit den mittelbraunen Möbeln. Halten wir zusammenfassend fest: Während „harmonisieren“ eine aktive Tätigkeit zum Ziele der Herstellung einer Harmonie darstellt, setzt „harmonieren“ einen bereits gegebenen (also passiven) Fakt voraus. Wenn etwas bereits perfekt harmoniert, muss man es ja nicht mehr harmonisieren. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|