![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
California
Normal Beigetreten: 14/02/2011 15:02:02 Beiträge: 100 Offline |
Hallo Zusammen,
wer zum Beispiel in den Urlaub mit "Kind und Kegel" fährt, der wird vielleicht eine Menge Gepäck mitnehmen und sein Kind bzw. seine Kinder mitnehmen, aber einen Kegel wird er wahrscheinlich nicht in das Gepäck mit genommen haben. Oder vielleicht doch? Was also ist mit "Kegel" gemeint? Richtig! Es gibt die Kinder, die aus einer ehelichen Beziehung entsprungen sind, und es gibt die Kegel, die leider aus außerehelichen Verhältnissen stammen. Na ja, heutzutage ist das kein Problem mehr. Aber zu früheren Zeiten war das sehr wohl ein großes Problem. Meistens für die unehelichen Kinder und derern Mütter. Der Begriff Kegel stammt Kegel vom althochdeutschen und laut Wickipedia war das ursprüngliche Wort kegil. Ursprünglich bedeutete es Knüppel oder Pflock. Liebe Grüße |
|
|
||
![]() |
||
|
|